Atomstack A5 pro Upgrade - Endschalter und Kamera

Ich habe mir ein Upgrade für den Atomstack A5 pro+ geholt:

  • Endschalter von Sculpfun S9
  • AIC1 Controller (der hat Endschalter Anschlüsse und Air Assist Support)
  • ACMER M500 Kamera (identisch Atomstack AC1)
  • Atomstack B1 Gehäuse
  • Laser Tree K20pro Diodenlaser

Nun habe ich das Hardwareseitige installiert. Während des Zusammenbaus dachte ich an die Lightburn Anbindung:

  1. Abstand Kamera: Laut Atomstack soll das ca 42cm vom Werkstück sein. Bedingt durch das B1 Gehäuse komme ich auf gerade mal ca 35cm. Wenn dann ist das der Boden, auf dem der A5 steht. Wenn nun das Honeycumb und/oder Rotary in Einsatz kommt, habe ich noch weniger. Muß ich mir da eine Art Erhöhung in Form eines Rahmens bauen? Oder gleicht das die Kamera gut aus? Passt es dann auch den Autofokus an, wenn Objekte näher zur Kamera rücken (ist ja nicht alles 2-5mm plan auf dem Honeycamb)
  2. Endschalter: Sollte laut Lightburn Tutorial auf Youtube funktionieren. Der A5 pro+ hat den Nullpunkt unten links (wie im Video gezeigt). Nun ist die Arbeitsfläche/Laserbereich kleiner als die 410x400mm, da der K20pro Laser größer ist. Ich denke, da werden ca 4cm weniger werden. D.h. bei der Einrichtung muß ich max. Arbeitsfläche auf das kleinere Maß einstellen? Und ist es möglich, den Home Button zu drücken, den Kopf nach unten links zu fahren (wegen Koordinaten) und dann nach oben links oder oben rechts zu fahren? Sonst ist er mir beim Einlegen im Weg. Beim Start des Laserns kann er gerne wieder in die Home Position fahren. Ach ja: Wenn ich mit Endschalter und Kamera arbeite, sollte ich den Kopf nicht manuell mit der Hand bewegen, oder geht das trotzdem?
  3. Kamerabild aktualisieren: geht das auch live, bzw. im Intervall von 3-5sec mittels Makro?
  4. Der Laser Tree K20pro hat ein Fadenkreuz zur Positionierung. Diesen muß ich Lightburn mit “Enable Pointer Offset” auf -16,5mm einstellen. Ist das Fadenkreuz dann immer aktiv, oder ist das manuell zu aktivieren? Und bzgl. Offset: D.h. der Kopf fährt 16,5mm versetzt zu den Koordinaten? Passt das dann wieder mit dem Nullpunkt? Oder geht es dabei nur um das Fadenkreuz?

Eventuell. Es geht nicht nur um den Fokus, sondern darum, dass die Kamera noch alles sehen kann. Wenn sie bei der niedrigen Höhe noch alles abdeckt, sollte es klappen. Grundsätzlich gilt aber: je höher die Kamera, desto besser (weniger Verzerrungen im Bild).
Achtung: Wenn du die Kamera benutzt, darf sich die Höhe der Werkstücke im Verhältnis zur Kamera NICHT ändern. Wenn du also auf ein 3mm Holzbrett auf dem Honeycomb kalibiert hast, dann kannst du kein 6mm Holz nehmen. Dann musst du neu kalibrieren. Wenn du regelmäßig unterschiedliche Dicken hast, musst du für alle eine Kalibrierung durchführen, speichern und entsprechend wieder laden, damit das klappt.

Ja, absolut. Sonst fährt er immer mal wieder in den Rahmen. Du musst die neue Größe in der Firmware einstellen und in LightBurn auch.

Homen ist ja immer unten links. Du kannst ihn dann beliebig aus dem Weg fahren, am einfachsten speicherst du dir eine Position im Bewegen-Fenster, so dass du die immer schnell auswählen kannst.

Nein, das geht nicht. Sobald du den Kopf manuell bewegt hast ist die Position verloren und es stimmt nichts mehr.

Ich denke nicht. Wozu solltest du das brauchen? Der Sinn ist ja, dass du ein Bild von der Arbeitsfläche machst und dann deine Grafik auf das Objekt schiebst. Nicht andersrum. Allerdings gibt es im Kamara-Fenster ein live Kamerabild, das kannst du dir ja groß ziehen.

Ja, das ist immer aktiv. Wichtig ist, dass du dann die Feuerfunktion vom Laser deaktivierst. Also dass der Laser beim Framing aus bleibt. Weil du dann nur noch auf das Kreuz gucken darfst, nicht den Laser.
Der Kopf fährt nur beim Framing versetzt, LightBurn übernimmt die Umrechnung. Danach wird normal gelasert.
Der Nullpunkt bleibt, allerdings wird dein Arbeitsbereich um den Offset kleiner, weil ja Pointer und Laser alle Stellen erreichen müssen.

Vielen Dank. Also das mit der Kamera ist ja dann irgendwie nicht ganz praktisch. Beim Einsatz eines Chunk Rotators ist das nicht zu gebrauchen, da die Höhe und Winkel des Werkstücks (Becher, Tasse, Flasche, ect.) variiert. Auch bzgl. der Platten (3,4,10mm, ect. oder Schiefer, ect.) das ist alles unterschiedlich hoch. Und die Kalibrierung läuft ja an den Ecken ab. Dann müßte ich ja jedesmal auch unter deren Markierung die Höhe ausgleichen oder gleiches Material lasern. Dachte das gleicht irgendein System aus.

Wegen dem K20pro: Es ist doch dann einfacher, das Framing über den Laser zu machen, nicht mit dem Fadenkreuz. Kann man dieses ausschalten?

1 Like

nochmals zur Kameraprojektion: Also ich stelle mir das wie bei meiner Drohne vor. Dort geht es bei den Aufnahmen auch um die Abbildungsfläche / GSD. Wenn die Distanz weniger wird, verringert sich dieser Wert. Pix4D hat da einen GSD Calculator. Wenn ich die Focal Length wissen würde, kann man die Tabelle anpassen. D.h. dann in der Praxis, dass im Camera Control Fenster unter Width/Height die berechneten Werte eingetragen werden. Dann passt Lightburn das Größenverhältnis des Bildes an, soviel ich verstanden habe.
Im Anhang der GSD Calculator (Focal Length nicht angepasst). die Dateiendung .txt in .xlsx umbenennen, da ich keine Excel Datei uploaden kann.
Was meint ihr, liege ich da falsch?

Alternative wäre eine höhenverstellbare Unterlage, die man immer auf die “Grundebene” anpasst. (besser wäre es, wenn Lightburn da eine Funktion bieten würde, in der man die Materialhöhe angibt und das Kamerabild dann angepasst wird)
GSD_Calculator.txt (46,4 KB)

Richtig, dann ist es nicht wirklich zu gebrauchen. Es lohnt sich nur, wenn du überwiegend die gleichen Werkstücke nutzt. Ganz allgemein wirst du bald feststellen, dass du mit der Kamera eh langsamer unterwegs bist als manuell.

Das automatisch auszugleichen ist extrem komplex und für LB kaum möglich, weil es zu viel Vorwissen über das System benötigen würde.

Du musst es dann einfach nicht beachten. Du kannst auch den Stecker davon ziehen, wenn möglich. Oder klebst was davor. Ist ja egal, wenn du eh nur auf den Laser achtest. Wichtig ist, den Offset dann nicht aktiviert zu haben.

Ich habe das hier genau erklärt (kannst du oben auf Deutsch umschalten):

Exakt, ein höhenverstellbares Bett ist da optimal. Viele CO₂-Laser bieten das auch. Nur die billigen Diodenlaser in der Regel nicht. Dafür bietet LB auch die Funktionen, bzw. braucht man ja nicht viel, wenn die Bildebene immer die gleiche ist.

1 Like