- is there a way to view or edit the commands for the reference run ($H, $HZ, $HX, $HY and $HA)?
Reason: All the above commands set all axes to 0 after moving to the specified axis. - what is hidden behind the buttons “Start point”, “Go to start position” in window ?
- what is hidden behind the buttons “Set start position”, “Delete start position” and “Set end position” in the window?
- is it possible to permanently display the current axis positions? Similar to the window?
- is it possible to display the active zero point offsets (G53-G59, G28, …), for example as a virtual LED? The values of the offsets can be viewed in the console with $#.
This is defined within the grbl firmware, there is no chance in changing the behaviour through the commands. Though, you can compile the grbl firmware to not reset the position to zero after homing. But I don’t see any use in that. Why do you want that?
I don’t see these buttons anywhere. I guess you back-translated them from the German version? Change the LB language to English and then take a screenshot of which buttons you are exactly talking about.
I guess you are talking about the “origin” buttons. Basically, you can set an arbitrary position and save it (save origin), clear it (clear origin). This can be used as position for defining a reference position for the “start from” mode in laser window. It’s kind of setting a workpiece coordinate system.
Where do you want to display this? You can turn on “show last laser position”, then it is shown in the workspace view. Though, while lasering, it is not updated, because the position of the laser head is not reported back to LightBurn, so LB can’t update the position during a job.
What do you mean here? Virtual LED? To have some window in LightBurn that shows which coordinate system is active?
To me, it seems like you are coming from CNC and are thinking much more complicated than you need to In LightBurn and for Lasering, you don’t need different coordinate systems, workpiece coordinate systems (G53…). It’s much easier to leave these out. Only use absolute coordinates or current position as starting position, and you are good to go. Actual laser position doesn’t matter usually. There are only a few use cases, where this is of advantage.
-
Ok, dann werde ich darüber mit dem Hersteller diskutieren.
-
Die Knöpfe sind in der englischen Einstellung mit “Home” und “Go to Origin” beschriftet. Home löst eine Referenzfahrt in X und Y aus und setzt alle Achsen auf “0”. Also auch die Z-Achse, die gar nicht referenziert wurde.
"Go to Origin, fährt einen Punkt an, den ich nicht definiert habe. -
Die drei Knöpfe bedienen einen Offset, den ich in der Konsole mit $# nicht finden kann, der aber direkt auf dem refenzierten Maschinennullpunkt aufsetzt, oder ihn ersetzt. Damit werden auch die Software-Endschalter in + außerhalb des sicheren Verfahrbereichs verschoben und die eigentlich durch die Software-Endschalter gesicherten Verfahrwege werden unwirksam.
-
Ich dachte daran die Achs-Anzeige mit dem Knopf “Get Position” permanent auf dem Hauptbildschirm anzuzeigen und nicht nur im Fenster .
-
Ja, ich komme aus der CNC-Technik. Daher bin ich gewohnt, verschiedenen Vorrichtungen einen festen Offset zuzuweisen, die als Bezugspunkt für die Werkstück-Programme dienen.
Beim Einrichten, ist es dann sehr hilfreich, wenn man angezeigt bekommt, welche Verschiebungen aktiv sind.
Ich nutze G54 für den Wabentisch, G55 für einen Winkelanschlag auf dem Wabentisch und G59 für das Zentrum der aufgesetzten Rundachse. Das ist dann nur einmalige Einrichtarbeit und spart zukünftig enorm Zeit und Material. Deshalb wird das auch in industriellen Anwendungen so gehandhabt. Warum also auf gegebene Möglichkeiten verzichten? Ohnehin wird beim Abarbeiten ohne ein G-Code-Programm zu speichern vom PP ein G54 eingefügt.
Genau. Das liegt aber an der Firmware selbst. LightBurn sendet beim Druck auf den Knopf das Kommando $H. Damit wird der Standard-Homing-Zyklus gestartet. In der grbl-Firmware kann man definieren, was dabei passieren soll. Man kann x und y nacheinander homen, gleichzeitig, z noch dazu usw. Das muss man dann entsprechend kompilieren, das lässt sich dann zur Laufzeit nicht mehr ändern. Je nachdem, wie es vom Hersteller konfiguriert wurde, kann man mit $HX, $HY usw. einzelne Achsen zum Homing auswählen. Aber LightBurn sendet mit dem Knopf immer $H. Du kannst aber Makro-Knöpfe im Konsolenfenster anlegen, falls das andere gewünscht ist.
Der Punkt wird per “set origin” an der Stelle definiert, an der der Laser gerade steht. Wenn du keinen Punkt per set origin gesetzt hast, wird das vermutlich gar nichts machen, oder 0,0 sein. Das habe ich noch nicht getestet.
Genau, der Offset ist LightBurn-intern und auch nur für die aktuelle Session gültig, wenn ich das richtig im Kopf habe. Der Offset hängt davon ab, in welchem Koordinaten-Modus du dich gerade befindest, und wird von LightBurn kontrolliert.
Nicht ganz, wenn du Soft-Limits aktiviert hast und den Laser nie manuell bewegst, dann bleibt das Maschinenkoordinatensystem immer aktuell. Die Firmware stoppt dann am Ende des Maschinenwegs, auch wenn LightBurn sie weiter schicken will.
Das geht nicht, wie gesagt, gibt es aber auch keine aktuelle Position, solange der Laser arbeitet. Nur vorher und nach Abschluss des Jobs.
Das funktioniert hier nicht über die unterschiedlichen Koordinatensysteme, sondern über die “Saved Positions” im Bewegen-Fenster. Dort kannst du beliebig viele Positionen speichern, benennen und anfahren. Deutlich mehr als mit G54 usw. Quasi unendlich viele
Ich musste anfangs auch umdenken. Inzwischen nutze ich so gut wie überhaupt keine Koordinaten mehr, für viele Jobs ist es sehr viel schneller, wenn man “aktuelle Position” als Startpunkt wählt, den Laser per Hand an die richtige Stelle schiebt und dann auf Start drückt Das geht zwar im ersten Moment gegen die Ingenieurs-Intuition, ist aber doch viel bequemer. Geschichten mit Anschlägen und gespeicherten Positionen sind nur für bestimmte Anwendungsfälle relevant, z.B. bei sich häufig wiederholenden Jobs. Mit der Zeit entwickelt jeder seinen passenden Workflow
Ich habe ein paar Verfahren hier aufgelistet: Koordinatensysteme / Werkstück-Ausrichtung - Diode Laser Wiki
Danke für deine ausführliche und vor allem kompetente Antwort.
Das ist ja nicht so häufig anzutreffen.
Wow, ich vermute, hier tatsächlich an den “Richtigen” geraten zu sein.
Ich vermute, dass ich Dich noch öfter “löchern” werde.
Jetzt habe ich erstmal wieder viel Lesestoff vor mir und Stunden voller Tests.
Und ich werde mich, allem Anschein nach, doch mit der etwas konfusen Firmware von TwoTrees für den TS2 auseinander setzen müssen
Ich danke Dir fürs Erste und wünsche noch ein schönes Advent-Wochenende.
This topic was automatically closed 30 days after the last reply. New replies are no longer allowed.